Author Archives: Christian Bürckert

Durch Denken und Fühlen existieren wir

Rene Descartes prägte einst den Satz ‘Ich denke, also bin ich’ (1637-1644 n.Chr.), ein Fundament unserer Selbstwahrnehmung. Heute, in einer Ära geprägt von Künstlicher Intelligenz und technologischem Fortschritt, erhebt sich eine neue Frage: Was definiert uns als Menschen in dieser digitalen Landschaft?

Es ist nicht allein unser intellektuelles Vermögen, das uns auszeichnet. Vielmehr ist es unsere Fähigkeit zur Empathie und zum tiefen emotionalen Verständnis, die in dieser digitalen Welt unverzichtbar wird. Ein Beispiel hierfür ist die direkte Interaktion mit unseren Kunden, sei es in der Hotline oder in der Pflege, wo technische Fähigkeiten an ihre Grenzen stoßen, aber menschliche Wärme und Empathie unersetzlich sind.

Die Stärke des Menschen liegt nicht in der Rechenleistung oder Datenverarbeitung, sondern in der emotionalen Intelligenz und unserem Bewusstsein für die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen. In einer Zeit des Wandels, geprägt von technologischen Durchbrüchen, gewinnen diese menschlichen Qualitäten an Bedeutung. Sie erfordern von uns, dass wir die Grenzen unserer eigenen Emotionalität erkennen und uns der Herausforderungen bewusst werden, die damit verbunden sind.

Vielleicht müssen wir daher Descartes’ berühmten Satz ergänzen und an unsere Zeit anpassen: ‘Durch Denken und Fühlen existieren wir.’ Diese Erweiterung betont nicht nur die Balance zwischen Rationalität und Emotionalität, sondern spiegelt auch das Bedürfnis wider, in einer von Technologie dominierten Welt unsere Menschlichkeit neu zu definieren.

In einer Welt, in der Algorithmen Entscheidungen treffen und virtuelle Realitäten unser Dasein beeinflussen, ist es entscheidend, dass wir diese menschlichen Qualitäten erkennen, wertschätzen und kultivieren. Unsere Zukunft hängt nicht nur von der Entwicklung neuer Technologien ab, sondern ebenso von unserer Fähigkeit, unsere emotionale Tiefe zu bewahren und weiterzuentwickeln. Dies ist der Weg, auf dem wir eine ausgewogene und verantwortungsbewusste Zukunft gestalten können

Universität des Saarlandes VPN mit Linux

Die Universität des Saarlandes bewirbt öffentlich AnyConnect als VPN Client für ihren VPN Zugang. AnyConnect verursacht jedoch massive Probleme bei vielen freien Betriebssystemen. Allerdings bietet die Uni einen automatischen Konfigurator für iPhones an. Aus dieser Konfiguration kann man auch eine gültige Beschreibung für vpnc oder andere freie VPN Lösungen extrahieren, die auf normalen IPSec Tunneln basieren. Hier also die benötigten Konfigurationswerte für vpnc:

  • Gateway: vpnserver.rz.uni-saarland.de
    (der übrigens auf asa1.uni-saarland.de verlinkt)
  • Gruppe: world
  • Gruppenpassword: world
  • Benutzername: Euere Studentenkennung (s9…)
  • Passwort: Euer normales Unipasswort

Fertig ist die VPN Verbindung zu Uni und somit der Zugriff auf viele wissenschaftliche Paper. Da der VPN Server einen gerne bei Inaktivität trennt, empfiehlt es sich ein ping google.de im Hintergrund laufen zu lassen. Einige behaupten auch, dass sie eine Verbindung mit openvpn hinbekommen, hier fehlt mir aber das nötige Zertifikat. Ich habe erfolglos alle Zertifikate durchprobiert die ich von der Uni gefunden habe und ohne Zertifikat geht es offenbar nicht.