Kanban vs. Scrum

Scrum vs. Kanban: Rezepte für Agiles Arbeiten in der Entwicklerküche

In der Welt der Softwareentwicklung stehen uns zahlreiche Methoden zur Verfügung, um das Chaos des Alltags zu managen und den Weg zu klaren, effizienten Prozessen zu ebnen. Scrum und Kanban sind zwei der prominentesten Vertreter agiler Methoden. Doch welcher Ansatz eignet sich besser für welche Situationen? Diese Frage lässt sich am besten mit einem Blick in die Welt des Alltags – speziell in die Küche – beantworten.

Stellen Sie sich vor, Sie planen ein großes Familienessen. Scrum wäre hierbei vergleichbar mit einem festen Menüplan, der in verschiedenen Gängen aufgeteilt ist, wobei jeder Gang einer Sprint-Phase entspricht. Der Koch – oder das Entwicklungsteam – setzt sich klare Ziele für jeden Gang, mit festen Zeitfenstern und vorher definierten Ergebnissen. Der Vorteil? Jeder weiß genau, was zu tun ist und wann das Ergebnis fertig sein muss. Nach jedem Gang erfolgt eine Prüfung: Ist das Gericht gelungen? Erfüllt es die Erwartungen der Gäste? Basierend auf dem Feedback können Anpassungen für die nächsten Gänge vorgenommen werden. Diese strukturierte Herangehensweise hilft dabei, komplexe Projekte in überschaubare Abschnitte zu gliedern und regelmäßig Ergebnisse zu liefern.

Kanban dagegen ist wie das Zubereiten einer großen Platte mit Fingerfood. Es gibt keine festgelegten Gänge, sondern die Speisen werden kontinuierlich vorbereitet und serviert, sobald sie fertig sind. Die “Kanban-Küche” ist durch ihre Flexibilität charakterisiert: Kochen (oder Entwickeln) erfolgt nach Bedarf und Kapazität. Die Kochenden ziehen neue Aufgaben – oder Zutaten – heran, sobald Platz auf der Arbeitsfläche frei wird. Diese Methode eignet sich besonders gut in Umgebungen, wo Anforderungen und Prioritäten schnell wechseln können und eine ständige Anpassung erforderlich ist. Das Kanban-Board, ähnlich einer Einkaufsliste am Kühlschrank, gibt dabei stets Auskunft über den Status der einzelnen Aufgaben.

Der wesentliche Unterschied zwischen Scrum und Kanban liegt in der Flexibilität und Strukturierung der Arbeitsprozesse. Während Scrum mit festen Sprints und klar definierten Zielen punktet, überzeugt Kanban durch seine Anpassungsfähigkeit und kontinuierlichen Durchfluss von Arbeit. In unserer Küchenmetapher entspricht Scrum dem sorgfältigen Planen eines mehrgängigen Dinners, während Kanban das spontane Zubereiten von Gerichten ermöglicht, die sofort serviert werden können.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen Scrum und Kanban von den spezifischen Anforderungen des Projekts, der Teamdynamik und den Unternehmenszielen abhängt. Während Scrum für Projekte geeignet ist, die eine hohe Struktur und klar definierte Phasen erfordern, bietet Kanban Flexibilität für Teams, die auf schnelle Änderungen reagieren müssen. Beide Methoden haben ihre Berechtigung und können sogar in einem hybriden Ansatz kombiniert werden, um die Vorteile beider Welten zu nutzen.

Diese Betrachtung zeigt, dass sowohl Scrum als auch Kanban wertvolle Werkzeuge in der agilen Toolbox sind, die, richtig eingesetzt, zu einer effizienteren und zufriedenstellenderen Projektrealisierung führen können. Wie in der Küche kommt es auch hier auf das richtige Rezept und die passenden Zutaten an.