Führung geht weit über offizielle Titel und formale Hierarchien hinaus. Letztlich zeigt sie sich überall dort, wo jemand Verantwortung übernimmt, um gemeinsam mit anderen voranzukommen. Häufig wird nach klaren Prozessen, Leitfäden oder strikten Regeln gerufen, um Unsicherheit und potenziellen Risiken zu begegnen. In einer Welt, die sich rasch verändert, sind jedoch Flexibilität und Eigeninitiative oftmals wirkungsvoller als ein starres Regelwerk.
Prozesse nicht überbewerten
Prozesse und Workflows sind zweifellos nützlich, denn sie schaffen Struktur, erhöhen die Effizienz und bieten bei wiederkehrenden Aufgaben eine verlässliche Orientierung. Wenn jedoch in hochdynamischen Projekten schnelle Entscheidungen gefragt sind, kann sich ein allzu umfangreicher „Prozess-Dschungel“ negativ auswirken. Der Wunsch nach „noch mehr Prozessen“ ist dabei oft kein Ausdruck eines echten Bedarfs, sondern spiegelt die Sehnsucht nach Sicherheit wider – und verdeckt nicht selten die Angst, für Fehlentscheidungen verantwortlich gemacht zu werden.
Ein klassisches Beispiel lässt sich in einem Marketingteam beobachten, das für ein neues Kampagnenformat zuständig ist. Statt unmittelbar zu testen und flexibel nachzujustieren, wird erst einmal versucht, jede erdenkliche Eventualität durch Prozesse abzudecken. Das Ergebnis: Wochenlang stockt die Kampagne, weil neue Vorschriften entwickelt, dann wieder verworfen und neu besprochen werden. Am Ende geht wertvolle Zeit verloren, in der bereits erste Prototypen hätten getestet werden können.
Self-Empowerment: Initiative ergreifen
Eine moderne Führungskultur basiert zu einem großen Teil darauf, dass Teammitglieder nicht auf Anweisungen von oben warten, sondern selbst erkennen, wenn Handlungsbedarf besteht. Self-Empowerment bedeutet, die eigene Kompetenz und Verantwortung ernst zu nehmen – sei es durch das Einbringen von Vorschlägen, die eigenständige Koordination kleinerer (Teil-)Projekte oder das aktive Anstoßen von Entscheidungen.
Gerade in einer Teamumgebung, in der Hierarchien zwar existieren, aber nicht strikt gelebt werden, kann Self-Empowerment Wunder bewirken. Sobald ein Problem identifiziert wird, übernimmt jemand freiwillig den „Hut“ und koordiniert die Lösungsfindung. Das schließt nicht aus, dass am Ende die Führungskraft oder das Management ein Veto einlegt oder die Richtung korrigiert. Doch ohne die Initiative aus dem Team würde dieser Prozess möglicherweise nie in Gang kommen.
„Wir haben schon so viel zu tun …“ – Prioritäten und moderne Führung
In vielen Unternehmen taucht häufig das Argument auf: „Es ist keine Kapazität mehr da, um weitere Aufgaben zu übernehmen.“ Bei genauerer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass eher eine Unklarheit über Prioritäten vorliegt als eine wirkliche Überlastung. Niemand sitzt untätig herum, aber es fehlt oft an der gezielten Fokussierung auf jene Themen, die den größten Mehrwert schaffen.
Moderne Führung unterstützt in dieser Hinsicht vor allem bei der Priorisierung. Statt einfach weitere Prozesse einzuführen, kann durch eine aktive Moderation und transparente Kommunikation deutlich werden, welches Projekt gerade höchste Relevanz hat. Auf diese Weise wird das Team entlastet und kann sich auf das Wesentliche konzentrieren. Hier zeigt sich gute Führung auch darin, Unklarheiten frühzeitig aufzulösen und die Bereitschaft zu zeigen, Verantwortung für anspruchsvolle oder besonders wichtige Themen zu übernehmen.
Was bedeutet Führung in der modernen Welt?
- Situatives Handeln Führung kann inspirieren, moderieren oder eingreifen – je nachdem, was in der aktuellen Situation gefragt ist. Wer diese Rolle innehat, erkennt, wann Kreativität gefragt ist, und wann es nötig ist, rasch Lösungen zu finden, um Krisen abzuwehren.
- Nicht an Titel gebunden Führung zeigt sich dort, wo Entscheidungen getroffen werden und Teams gemeinsam wachsen. Ob sich jemand Teamleiter, Manager oder einfach nur „Projektkoordinator“ nennt, ist zweitrangig. Entscheidend ist, dass Verantwortung aktiv wahrgenommen wird.
- Mut zur Entscheidung Perfektion ist selten erreichbar, vor allem nicht in dynamischen Umfeldern. Es braucht den Willen, auch mit unvollständigen Informationen zu agieren und gegebenenfalls den Kurs zu korrigieren, wenn neue Erkenntnisse gewonnen werden.
- Führungskraft führen Selbst Führungskräfte benötigen manchmal Leitplanken und konstruktive Kritik. Ein proaktives Team liefert klare Vorschläge, hinterfragt Entscheidungen und trägt dazu bei, dass das große Ganze nicht aus dem Blick gerät.
- Struktur für jedes Projekt Auch wenn Prozesse nicht überbewertet werden sollten, profitieren Projekte von grundlegender Koordination. Gerade in Vorhaben mit unklaren Anforderungen ist es sinnvoll, früh Aufgaben zu definieren, Verantwortlichkeiten zu verteilen und eine gemeinsame Informationsbasis zu schaffen.
Beispiel: Zwei Teams, unterschiedliche Prozesse
In einem Softwareunternehmen arbeiten zwei Teams an unterschiedlichen Teilprojekten für ein neues Produktrelease. Das erste Team verfolgt einen sehr agilen Ansatz und kann seine Sprint-Pläne innerhalb weniger Tage an neue Erkenntnisse anpassen. Das zweite Team nutzt hingegen detaillierte Freigabeprozesse, die viele Unterschriften und interne Abstimmungen erfordern.
Sobald eine übergreifende Funktion entwickelt werden soll, prallen hier zwei Welten aufeinander: Das agile Team möchte schnell einen Prototyp erstellen und testen, während das prozesslastige Team zuerst sämtliche formalen Anforderungen klären möchte. Eine erfolgreiche übergreifende Projektleitung erkennt diese Unterschiede und gestaltet einen pragmatischen Ansatz: Es wird beispielsweise vereinbart, dass für Prototypen zunächst ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren verwendet wird, um zeitnah Feedback zu sammeln. Gleichzeitig wird beachtet, dass die formalen Dokumentationen nachgeliefert werden, sobald die Testphase erfolgreich ist.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass keine Seite überrollt wird – und doch können beide Teams von den Stärken des jeweils anderen profitieren. Wahre Führung äußert sich dabei in der Kunst, Balance zu schaffen und auf beide Perspektiven einzugehen, ohne in endlose Diskussionen zu verfallen.
Prinzipien statt Prozesse
Ein übermäßig detailliertes Regelwerk kann kaum ein Projekt retten, schon gar nicht in komplexen oder dynamischen Kontexten. Prinzipien hingegen, die von allen Beteiligten verstanden und mitgetragen werden, bieten Orientierung, ohne zu stark einzuengen.
- Initiative ergreifen Wer eine Lücke oder Herausforderung sieht, sollte handeln – gern auch im kleinen Rahmen, um erste Lösungswege zu erkunden.
- Verantwortung teilen Es ist hilfreich, frühzeitig zu klären, wer für welche Themen zuständig ist. Gemeinsame Ownership fördert Zusammenhalt und wirkt dem „Fingerpointing“ im Fehlerfall entgegen.
- Fehler als Lernchance betrachten Fehler lassen sich nie vollständig vermeiden. Entscheidender ist der Umgang damit: Wenn Erkenntnisse gewonnen werden, ist ein Projekt langfristig stabiler.
- Mut zur Entscheidung Stillstand kann ein größeres Problem darstellen als eine falsche Entscheidung, die später korrigiert werden kann.
- Kommunikation und Dokumentation Transparenz über alle Entscheidungen hinweg trägt dazu bei, dass Informationen rechtzeitig ankommen. Eine kurze, nachvollziehbare Dokumentation sorgt für Klarheit und erspart später mühsames Nachfragen.
Schlussgedanken
Führung in der modernen Arbeitswelt bedeutet, eine Kultur zu etablieren, in der jedes Teammitglied ermutigt wird, Verantwortung zu übernehmen und bestehende Prozesse kritisch zu hinterfragen. Ziel ist es, eine Atmosphäre von Vertrauen statt Angst zu schaffen – eine, in der es keine offizielle Erlaubnis braucht, um den nächsten Schritt zu gehen.
Gute Führung lebt von einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Freiräumen für Selbstorganisation und einer klaren Struktur, die Orientierung gibt. Sie drückt sich in einer proaktiven, situativen und zugleich respektvollen Haltung gegenüber Teammitgliedern und Führungskräften aus. Ein offizieller Titel ist dafür nicht zwingend notwendig. Häufig reicht es, ein Problem klar zu benennen und zu sagen: „Ich übernehme das – wer macht mit?“
Auf diese Weise wird Gemeinschaftssinn gestärkt und das Potenzial aller Beteiligten entfaltet. Letztlich profitiert nicht nur das Team, sondern auch das Unternehmen oder die Organisation insgesamt davon, wenn sich jeder befähigt fühlt, Verantwortung zu übernehmen und zielorientiert zu handeln. Denn in einer sich schnell verändernden Welt zählt weniger, wer „oben“ steht, als vielmehr, wer den Mut hat, gemeinsam nach vorne zu gehen.